museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1959-018] Archiv 2022-08-05 12:35:22 Vergleich

Der Brand von Troja

AltNeu
1# Der Brand von Troja1# Der Brand von Troja
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1959-0185Inventarnummer: IV-1959-018
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Nachtstück zeigt eine brennende Stadt; im mittleren Vordergrund ein Turm und eine Stadtmauer, aus denen Flammen und dunkle Rauchschwaden emporsteigen. Im Hintergrund schemenhaft angedeutete Architekturelemente und ein Pferd. Im Vordergrund, im rechten unteren Bildfeld flieht Aeneas, seinen Vater Anchises tragend, in Begleitung seines Sohnes Ascanius aus der Stadt. Komposition und Duktus des »Brands von Troja« deuten auf einen flämischen Künstler des 17. Jh.s hin. Dieser könnte im Umkreis oder in der Nachfolge der sogenannten »Frankenthaler Malerschule« zu suchen sein, einer losen Gruppe flämischer Maler, die zeitweise in Deutschland tätig waren und später z. T. wieder in die Niederlande zurückkehrten (Hinweis von Ursula Härting, 6. November 2007; Bildakte). Intentional verwandte Darstellungen des brennenden Troja sind von Pieter Schoubroeck , einem Hauptvertreter der »Frankenthaler Malerschule«, bekannt (vgl. Krämer 1995). Das Gemälde wurde irrtümlich als Pendant zu Kat. 484 bezeichnet (Michaelis 1982), das die gleiche Provenienz besitzt, jedoch von anderer Hand stammt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalig (2011), S. 373) 8Das Nachtstück zeigt eine brennende Stadt; im mittleren Vordergrund ein Turm und eine Stadtmauer, aus denen Flammen und dunkle Rauchschwaden emporsteigen. Im Hintergrund schemenhaft angedeutete Architekturelemente und ein Pferd. Im Vordergrund, im rechten unteren Bildfeld flieht Aeneas, seinen Vater Anchises tragend, in Begleitung seines Sohnes Ascanius aus der Stadt. Komposition und Duktus des »Brands von Troja« deuten auf einen flämischen Künstler des 17. Jh.s hin. Dieser könnte im Umkreis oder in der Nachfolge der sogenannten »Frankenthaler Malerschule« zu suchen sein, einer losen Gruppe flämischer Maler, die zeitweise in Deutschland tätig waren und später z. T. wieder in die Niederlande zurückkehrten (Hinweis von Ursula Härting, 6. November 2007; Bildakte). Intentional verwandte Darstellungen des brennenden Troja sind von Pieter Schoubroeck , einem Hauptvertreter der »Frankenthaler Malerschule«, bekannt (vgl. Krämer 1995). Das Gemälde wurde irrtümlich als Pendant zu Kat. 484 bezeichnet (Michaelis 1982), das die gleiche Provenienz besitzt, jedoch von anderer Hand stammt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalig (2011), S. 373)
9
10Erworben 1959 als Geschenk von Mary S. Fleischer, Wiesbaden.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet / Rückseitig auf dem Galerierahmen Klebezettel, handschriftlich in Feder: "aus dem Nachlaß der + Ulrike von Levetzow / in Schloß Trziblitz 1900. / Dr. Luksch", ebenda Klebezettel, gedruckte Umschrift: "GUTS VERWALTUNG [unleserlich]", innen Krone über Wappen, darüber handschriftlich in Feder: "97", ebenda bezeichnet, handschriftlich in Feder: "Der Brand von Troya.", "[verdeckt] R. A. Fleischer / Wies[baden] / (überreicht durch Mary D. Fleischer)", "Dem Frankfurter Goethemuseum / gestiftet / 27. Okt. 1959"11Nicht bezeichnet / Rückseitig auf dem Galerierahmen Klebezettel, handschriftlich in Feder: "aus dem Nachlaß der + Ulrike von Levetzow / in Schloß Trziblitz 1900. / Dr. Luksch", ebenda Klebezettel, gedruckte Umschrift: "GUTS VERWALTUNG [unleserlich]", innen Krone über Wappen, darüber handschriftlich in Feder: "97", ebenda bezeichnet, handschriftlich in Feder: "Der Brand von Troya.", "[verdeckt] R. A. Fleischer / Wies[baden] / (überreicht durch Mary D. Fleischer)", "Dem Frankfurter Goethemuseum / gestiftet / 27. Okt. 1959"
18Maße16Maße
1918,0 x 26,3 cm1718,0 x 26,3 cm
2018
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz:
23Aus dem Besitz von Ulrike von Levetzow (1804-1899), Schloß Trziblitz (Trebívlice, Tschechien). | Mit dem Nachlass 1900 versteigert und erstanden von Domherr Prof. Dr. Vinzenz Luksch, Leitmeritz (Litomerice, Tschechien). | Ab etwa 1905 im Besitz von Dipl. Ing. Fritz Seel (verstorben 1925), Kassel, und seiner Witwe Charlotte Seel, St. Gilgen am Wolfgangsee (Salzburger Land, Österreich). | Von dieser geschenkt an Dr. R. A. Fleischer (gestorben 1958), Frankfurt a. M., und seine Gattin Mary S. Fleischer.
24
25___19___
2620
2721
22- Gesammelt ...
23 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
24 - wann: 1959
25 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
26 - Erworben 1959 als Geschenk von Mary S. Fleischer, Wiesbaden
27
28- Gemalt ...28- Gemalt ...
29 + wann: 1600-169929 - wann: 1600-1699
30 + Unbekannter Künstler30 - Unbekannter Künstler
31 31
32- Wurde abgebildet (Ort) ...32- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Troja](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=1283)33 - wo: [Troja](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1283)
34 34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Anchises (Mythologie)](https://hessen.museum-digital.de/people/12380)36 - wer: [Anchises (Mythologie)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12380)
37 37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Ascanius (Mythologie)](https://hessen.museum-digital.de/people/71715)39 - wer: [Ascanius (Mythologie)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71715)
40 40
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...41- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Aeneas](https://hessen.museum-digital.de/people/12430)42 - wer: [Aeneas](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12430)
43 43
44## Literatur44## Literatur
4545
46- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 481, S. 37346- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 481, S. 373
47- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 367, S. 22247- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 367, S. 222
4848
49## Links/Dokumente
50
51- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/J67DV2B556KB5Y4AP3LMFG6TUCIAIC72)
52
53## Schlagworte49## Schlagworte
5450
55- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)51- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
56- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)52- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
57- [Mythologie](https://hessen.museum-digital.de/tag/3835)53- [Mythologie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3835)
58- [Mythologische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/tag/431)54- [Mythologische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=431)
59- [Mythos](https://hessen.museum-digital.de/tag/3834)55- [Mythos](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3834)
60- [Nachtstück](https://hessen.museum-digital.de/tag/40692)56- [Nachtstück](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40692)
6157
62___58___
6359
6460
65Stand der Information: 2022-08-05 12:35:2261Stand der Information: 2020-11-14 10:17:25
66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6763
68___64___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren